Coaching

Dilige, et quod vis fac.
[Liebe, und was du willst, das tu.]

Augustinus, Kommentar zum Ersten Johannesbrief


Wirklichkeit entsteht, wenn Menschen miteinander kommunizieren. Menschen prägen mit dem, was sie einbringen und wie sie sich einbringen, die Kultur einer Organisation, eines Unternehmens. Auf diese Weise Menschen tragen wesentlich zum Erfolg des Ganzen bei.

Menschen wollen sich von Natur aus einbringen, etwas leisten. Sie wollen ihre Potenziale entfalten und ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Das gilt für alle Mitarbeiter/innen, im Besonderen aber für Führungskräfte. Dabei erleben sie sich häufig im Spannungsfeld zwischen steigenden Leistungsanforderungen in einem zunehmend komplexer und dynamischer werdenden Umfeld auf der einen und dem Wunsch nach innerer Zufriedenheit und einem erfüllten Leben auf der anderen Seite.


Wir unterstützen Führungs- und Fachkräfte dabei, ihre Rolle und ihre Aufgaben optimal zu erfüllen, die Herausforderungen des Alltags zu meistern, bessere, innovative Lösungen zu finden, Mitarbeiter/innen behutsam und erfolgreich zu führen, Strukturen und Prozesse flexibel und effizient zu gestalten, Krisen und Konflikte anzugehen und zu bewältigen etc.Wir begleiten Führungs- und Fachkräfte dabei, ihre eigenen Ressourcen und Potenziale zu entdecken, ihre Kompetenzen zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen. Es geht darum, die eigenen Stärken zu entfalten und die Lebens- und Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Das schließt auch den Umgang mit negativen Erfahrungen, mit Misserfolg, Verletzungen, Enttäuschungen, Krankheit oder Altern mit ein.


Was ist überhaupt Coaching?

Coaching ist eine integrierte Form der Beratung, Begleitung und Unterstützung für Personen in Führungs- und Leitungsfunktion (also Führungskräfte, Projektleiter/innen, Koordinatoren/ innen, Personalentwickler/innen, Organisationsentwickler/innen) aber auch für Gruppen mit besonderen fachlichen, organisatorischen oder sozial-kommunikativen Aufgaben oder Herausforderungen (z.B. Projektteams oder Steuergruppen in Veränderungsprozessen).

Coaching kommt ursprünglich aus der Welt des Spitzensports. Der Coach trainiert nicht nur die sportlichen Fähigkeiten, wie Ausdauer und Technik. Er berät und unterstützt den/die Sportler/in oder die Mitglieder eines Teams darüber hinaus auch in ihrer persönlichen Entwicklung und in der Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Umwelt. Auf diese Weise fördert der Coach in einem umfassenderen Sinn die Leistungsfähigkeit und die Gesamtentwicklung des/der Sportlers/in bzw. des Teams.

Coaching erfolgt im Spannungsfeld zwischen steigenden Leistungsanforderungen in einem zunehmend komplexer und dynamischer werdenden organisatorischen und gesellschaftlichen Umfeld auf der einen und dem Wunsch nach innerer Zufriedenheit und einem erfüllten Leben, nach persönlichem Wachstum und beruflicher Weiterentwicklung auf der anderen Seite.

dreikreise

Coaching zielt darauf ab, bessere Lösungen zu finden, Ressourcen und Potenziale zu entdecken, Kompetenzen zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen, um auf diese Weise die eigenen Stärken besser zu entfalten und die Lebens- und Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Coaching schließt auch den Umgang mit negativen Erfahrungen, mit Misserfolg, Verletzungen, Enttäuschungen, Krankheit oder Altern mit ein.

Was sind Anlässe und Themen?

Die Anlässe, Coaching in Anspruch zu nehmen, können sehr unterschiedlich sein. In vielen Fällen gibt eine Krisensituation den unmittelbaren Anstoß, also eine Situation des Übergangs, die als Herausforderung, Belastung oder Bedrohung erlebt wird und mit anhaltendem Stress verknüpft ist.

Krisen können individueller, kommunikativer oder aber organisatorischer Natur sein. Individuell bedingte Krisen haben häufig mit kritischen Lebensereignissen zu tun, mit Fragen der persönlichen oder beruflichen Identität, mit Überlastung (z.B. Burnout-Syndrom) oder Zukunftsängsten. Beziehungskrisen am Arbeitsplatz drücken sich beispielsweise in mangelnder Kooperation, in Konflikten oder Mobbing aus. Krisen innerhalb der Organisation beruhen in der Regel auf Markt-, also Kontextveränderungen. Sie führen bei mangelnder (frühzeitiger) Anpassung zu einem verschärften Selektionsdruck und erfordern grundlegende und umfassende Veränderungen, um die Existenz zu sichern. Hier sind Führungskräfte in besonderer Weise gefordert.

Coaching wird allerdings zunehmend in Anspruch genommen, um sich (und die eigene Organisation) präventiv, also frühzeitig auf kommende Veränderungen vorzubereiten oder das eigene Führungs- und Leitungshandeln und damit den Erfolg der Organisation zu optimieren. Der Aufwand, Veränderungen im Vorfeld kritischer Engpässe, also dann, wenn noch genügend Spielraum vorhanden ist, anzugehen, ist wesentlich geringer, die Wirkung umso nachhaltiger.

  • Performance: Entwicklung der Motivation und Leistungsfähigkeit
  • Identity: Entwicklung der beruflichen Identität (Rolle) und Perspektive
  • Profile: Entwicklung der Potenziale und der Persönlichkeit im Arbeitskontext

Wie läuft Coaching ab?

Professionelles Coaching folgt einem bewährten Verfahren: Sie nehmen Kontakt mit uns auf. Wir klären gemeinsam Situation, Bedarf, Ziele und Rahmenbedingungen (Clearing). Die Essentials werden in einem Kontrakt festgehalten. Es folgt eine Phase der Wahrnehmung (Analyse/ Diagnostik), um darauf aufbauend die Handlungs- bzw. Veränderungsstrategie (Konzeption/ Indikation) zu entwickeln, die im Folgenden umgesetzt wird (Intervention). Analyse/Diagnostik, Konzeption/Indikation und Umsetzung/Intervention sind eng miteinander verschränkt und können wiederholt ablaufen. Eine gemeinsame Evaluation schießt i.d.R. den Prozess ab.

  • Kontakt(i.d.R. telefonisch)
  • Vorgespräch/ Clearing
  • Vereinbarung/ Kontrakt
  • Analyse/ Diagnostik
  • Konzeption/ Indikation
  • Umsetzung/ Intervention
  • Rückblick/ Evaluation

Wie arbeitet ein guter Coach?

Der Coach kennt sich im beruflichen und organisatorischen Feld aus. Er hat fundierte psychologische, pädagogische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Er weiß, wie Führungs- und Steuerungsprozesse funktionieren. Er verfügt über sehr viel Erfahrung, wie individuelle, gruppenbezogene und organisationale Veränderungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse angeregt, gestaltet und begleitet werden können.

Grafiken

Der Coach nimmt immer wieder unterschiedliche Blickwinkel ein. Er leistet dadurch Hilfestellung zur differenzierten Wahrnehmung der Situation (Sehen), zur adäquaten Orientierung darin (Urteilen) und zur Planung und Umsetzung wirkungsvoller und nachhaltiger Handlungsoptionen (Handeln).

Das methodische Vorgehen im Coaching ist sehr flexibel, nimmt Anleihen aus höchst unterschiedlichen konzeptionellen Kontexten (insbesondere Systemtheorie, Gruppendynamik, humanistische Psychologie). Entscheidend ist, was sich in der konkreten Situation als förderlich und hilfreich erweist.

Im Mittelpunkt steht natürlich das Gespräch. Hierfür steht ein differenziertes und erprobtes Instrumentarium zur Verfügung. Neben verbalen kommen vielfältige ergänzende Techniken zur Anwendung (insbesondere bildhaft-analoge Techniken/ Mapping-Techniken, handlungsorientierte Techniken und imaginative Techniken).

Coaching erfolgt face-to-face, telefonisch oder per eMail durch kompetente und erfahrene Coaches. Stets gilt absolute Verschwiegenheit. Verfahren und Methoden werden kontinuierlich hinsichtlich ihrer Wirkung überprüft und verbessert.